16.10.2025
Flagge zeigen fürs Lausitzer Seenland
Mitgliedskommunen hissen Flaggen im Lausitzer Seenland Design
In vielen Mitgliedskommunen im Lausitzer Seenland wehen blaue Fahnen. Als sichtbares Zeichen der Zugehörigkeit zur Region hat der Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. seine Mitgliedskommunen mit Flaggen im einheitlichen Lausitzer Seenland Design ausgestattet. Die Flaggen wurden beispielsweise am Bärwalder und Bergheider See, am Ostdeutschen Rosengarten in Forst (Lausitz) sowie in Senftenberg, Bergen, Lauta, Lohsa, Spremberg und Welzow gehisst.
Damit laufen die Vorbereitungen für einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Lausitzer Seenlandes beim Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. und seinen Mitgliedskommunen an. Ende Juli 2026 wird ein Teil des künftigen Seenverbundes für die Nutzung freigegeben. Fünf schiffbare Gewässer sind dann durch Kanäle miteinander verbunden. Der vernetzte Seenverbund wird den Senftenberger, Geierswalder, Partwitzer, Sedlitzer und Großräschener See umfassen.
„Wir freuen uns sehr, dass das Lausitzer Seenland gerade im das Eröffnungsjahr des Seenverbundes in den Mitgliedskommunen noch sichtbarer wird. Ein einheitlicher öffentlicher Auftritt erhöht die Wiedererkennung und bestätigt die Identifikation mit dem Lausitzer Seenland“, so Kathrin Winkler, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Lausitzer Seenland e.V.
Gemeinsam sichtbar werden: Die Marke Lausitzer Seenland stärken – Weitere Partner gesucht!
Das Lausitzer Seenland ist eine Marke mit Strahlkraft. Um diese Kraft weiter zu entfalten, setzt der Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. auf die Zusammenarbeit mit engagierten Partnern aus der Region. Ziel ist es, die Marke „Lausitzer Seenland“ sowohl innerhalb als auch außerhalb der Region sichtbarer zu machen und gemeinsam für ein starkes touristisches Profil zu sorgen.
Kommunen, touristische Anbieter, Unternehmen und Vereine sind eingeladen, sich zu beteiligen. Ob durch die Platzierung von Werbematerialien, die Nutzung freier Flächen für Banner, Plakate oder digitale Inhalte – jede Unterstützung zählt und trägt dazu bei, das Lausitzer Seenland als attraktives Reiseziel weiter zu etablieren.
Der Verband bietet interessierten Partnern vielfältige Möglichkeiten zur Mitwirkung und stellt auf Wunsch Materialien zur Verfügung. Wer freie Flächen zur Verfügung hat oder sich aktiv beteiligen möchte, kann sich jederzeit beim Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. unter Tel. 03573 7253000 und info@lausitzerseenland.de melden.
Weiteres Equipment, wie Zelt, Counter, Rollups, Banner und Liegestühle im Lausitzer Seenland Design können Mitgliedskommunen und touristische Anbieter für Veranstaltungen und Präsentationen kostenfrei beim Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. ausleihen.
Kontakt für Presseanfragen:
Katja Wersch (Öffentlichkeitsarbeit/Marketing)
Am Stadthafen 2, 01968 Senftenberg
Tel. 03573 7253000
presse@lausitzerseenland.de
www.lausitzerseenland.de
Presseinformation 16.10.2025
Fotos zur Veröffentlichung
Einige Fotos erhalten Sie frei zur Veröffentlichung in Zusammenhang mit dieser Meldung.
Foto: Lausitzer Seenland Fahne weht vor dem Rathaus in Lauta
Copyright: Stadt Lauta
Foto: Lausitzer Seenland Fahne am Ostdeutschen Rosengarten Forst (Lausitz)
Bildunterschrift: Stefan Palm, Werkleiter Eigenbetrieb Kultur, Tourismus, Marketing Rosenstadt Forst (Lausitz) sowie Parkmanager und Kathrin Winkler, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Lausitzer Seenland e.V. nach dem Hissen der Lausitzer Seenland Fahne auf dem Parkplatz am Ostdeutschen Rosengarten in Forst (Lausitz) im Sommer
Copyright: Stadt Forst (Lausitz), Diana Priel